Unterschiedliche Gründe können dazu führen, psychologische Betreuung für sich zu nutzen. Um Ihnen den ersten Schritt zur Inanspruchnahme von Unterstützung zu erleichtern, finden Sie nachfolgend einen Einblick in den Ablauf psychologischer Beratung und Behandlung:
Im Anschluss an die erste telefonische oder schriftliche Kontaktaufnahme stellt das
unverbindliche Erstgespräch die
Grundlage für den weiteren Beratungs- oder Behandlungsprozess dar.
Es bietet
die Möglichkeit des persönlichen Kennenlernens und Sie können die Themen, die
Sie zu mir führen, in Ruhe schildern. Gemeinsam wird festgelegt, an welchen
Zielen Sie arbeiten möchten.
Falls notwendig erhalten sie eine Empfehlung zur medizinischen Abklärung, um organische Ursachen für bestehende Symptome auszuschließen.
Das Ziel einer
psychologischen
Beratung und Behandlung ist es, Hilfestellungen in verschiedenen
Lebensbereichen zu bieten, psychische und psychosomatische
Leidenszustände zu lindern oder zu heilen, innere sowie
zwischenmenschliche Konflikte zu bewältigen und die
Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Die Grundlage hierfür bilden
Erkenntnisse, Theorien und
Methoden aus der psychologischen Wissenschaft.
Es kommt ein ressourcen-
und
lösungsorientiertes Vorgehen zur Anwendung, d.h. dass der Klient durch
gezielte
Interventionen bzw. ein strukturiertes Gespräch mithilfe der eigenen
Ressourcen
und Möglichkeiten selbst zu einer Lösung kommen kann.
Je nach
persönlicher Problemstellung und Veränderungswunsch wird eine
individuelle
Betreuungsplanung erstellt.
Grundvoraussetzung für eine Beratung oder Behandlung ist die Bereitschaft des Klienten, etwas zu verändern, sich mit seinen Gefühlen und der Lebenssituation auseinanderzusetzen und sich dabei unterstützen zu lassen.
Psychologische Beratung ist ein kurzfristiger, lösungsorientierter Prozess und richtet sich an ein klar formuliertes Ziel. Es soll ein klares Verständnis für ein Problem erlangt werden. Die Erarbeitung individueller Bewältigungsstrategien steht im Vordergrund. Sie ist beispielsweise in verschiedenen Konfliktsituationen, bei Trauer, Entscheidungschwierigkeiten, in Phasen der Neuorientierung, bei Entspannungsschwierigkeiten, etc. hilfreich.
Bei der gesundheitspsycholgoschen Beratung im Speziellen liegt der Fokus auf der langristigen Erhaltung von Gesundheit, dem Erlernen von gesundheitsfördernden Maßnahmen und der Prävention von somatischen und psychischen Erkrankungen. Dabei können beispielsweise Entspannugnsverfahren, Verfahren zur Stressbewältigung oder zum Aufbau sozialer Kompetenzen zum Einsatz kommen.
Die psychologische Behandlung hat zum Ziel, Krankheiten vorzubeugen, psychische Leidenszustände und Störungen zu lindern oder zu beseitigen sowie Personen darin zu unterstützen, eine Krankheit besser bewältigen zu können.
Ungewöhnliche oder problematische Lebenssituationen
erfordern eine Neuanpassung der Person an die veränderten Umstände. Im Zuge
dessen kann es zu Störungen oder Problemen kommen, wie beispielsweise zu
Depressionen, Ängsten, Traumafolgestörungen, Zwängen, etc.
Die klinisch-psychologische Behandlung kann durch die Anwendung wissenschaftlich gut untersuchter Methoden unterstützen, diese krisenhaften Lebensumstände zu bewältigen und aufzuarbeiten.